In den 60er Jahren wurde das Bedürfnis nach schnellen Lokomotiven für den hochwertigen Fernverkehr größer und man entwickelte eine
Schnellfahrlokomotive. Die Vorgaben waren eindeutig. 200 Km/h war das erklärte Ziel! Man hatte zwar noch keine Strecken, aber das sollte sich bald ändern. Als Versuchträger für Aerodynamik und anderer technischer Bauteile wurde
E 10 299 und E 10 300 umgebaut und für eine Geschwindigkeit bis 200 Km/h zugelassen.
Am 26.03.1965 wurde dann von Henschel die erste Schnellfahrlokomotive geliefert und am 14.06.1965 von der Deutschen Bundesbahn abgenommen. Sie
befindet sich nun im Besitz des DB Museums und steht für Sonderfahrten und Aushilfsweise für Planzüge zur Verfügung.
|